Berufsbeschreibung Steckbriefe Ausbildung bei uns
Ausbildung
Fachinformatiker/-in
Systemintegration

Berufsbeschreibung
Fachinformatiker/-in-Systemintegration

Ausbildung allgemein

Abwechselnde Ausbildung in Betrieb und Berufsschule
Realschulabschluss / Mittlere Reife wird empfohlen, aber nicht vorgeschrieben

Tätigkeitsprofil Systemintegration

Unterstützung beim Monitoring der gesamten IT-Infrastruktur zur Sicherstellung der Systemverfügbarkeit
Annahme, Klassifizierung und Kategorisierung auftretender Störungen im Bereich IT
Einrichtung & Administration virtueller Server
Einrichtung und Pflege von Benutzerprofilen & Gruppenrichtlinien
Support von Systemen
Mitarbeit an IT-Infrastruktur-Projekten

Darauf kommt es an als Fachinformatiker/-in-Systemintegration

Problemlösungskompetenz & Abstraktionsvermögen
Affinität für Technik & Informatik
Spaß am Umgang mit IT-Systemen
Technisches Verständnis
Mathematische Begabung

Steckbriefe Fachinformatiker/-in-Systemintegration

Arno

Systemintegration - 2.Lehrjahr
In der RTO findet man nicht nur die höchste fachliche Kompetenz, sondern auch ein sehr soziales, familiäres Umfeld. In der Ausbildung wird man sofort in das Tagesgeschäft mitgenommen, wodurch ich mich persönlich sehr weiterentwickeln konnte.”

Nina

Systemintegration - 2.Lehrjahr
"Ich empfinde das Klima hier in der RTO als super angenehm, wodurch es Spaß macht Neues zu lernen und an seinen Aufgaben zu wachsen." 
Ausbildung als Fachinformatiker/-in-Systemintegration

Ausbildung in der RTO Gmbh

Ablauf der Ausbildung - Fachinformatiker/-in-Systemintegration

First LVL Support (hausinterner Support)
Second LVL Support (Support für größere Probleme, die nicht auf den ersten Blick gelöst werden können, sowie Unterstützung für den First LVL Support)
Clientmanagement (Verteilung von Software und Bereitstellung von Clients)
Clientmonitoring / Netzwerke (Überwachung von Endgeräten in der Firma und warten / erweitern der Netzwerk-Infrastruktur)
Projekte (Administration von Servern und Umsetzung von größeren Projekten)
Mit der zweiteiligen Abschlussprüfung endet die Ausbildung. Die Prüfung setzt sich aus einem projektbezogenen und einem theoretischen Teil zusammen. 

Aufgaben in der Systemintegration bei uns

Einrichtung, Wartung und Betreuung der Netzwerke im Unternehmen
Ansprechpartner zur Auswahl von geeigneter Hardware oder bei aufkommenden System-Störungen
Installation von Hardware
Firmeninterne Schulungen im Umgang mit Hard- und Software
Selbstständige Projektentwicklung